Wir freuen uns sehr, unsere gewaltfreie Kommunikation Ausbildungen jetzt durch feinfühlige Erfahrungsräume mit Pferden bereichern zu können. Pferde sind starke kommunikative und soziale Wesen, von denen Wir so sehr lernen können mit unserer inneren Haltung klar zu sein und aus unserem Herzen zu kommunizieren.
Es ist wieder Krieg… Und wo ist der Frieden? Wie können wir eine friedliche Atmosphäre in unserem Umfeld und vor allem in uns selbst schaffen? Wie können wir Frieden schaffen, gestalten, erhalten und pflegen? GFK-Friedenswerkstatt vom 9.-11. September
Du liebst? Du möchtest ganz geliebt sein? Und doch gibt es wiederkehrende Konflikte und Verstrickungen mit deinem Partner, die sich einfach nicht lösen lassen? Hier erforschen wir die vielen Ebenen in Liebesbeziehungen und öffnen dafür Erfahrungsräume.
Ich freue mich sehr Euch am Do., 09.09. zu einer Slow and Silent Contact Jam hier in Erfurt einzuladen! Von 19:30 bis 22:00 gibt es Raum, langsam und in Ruhe den eigenen Tanz sich entwickeln zu lassen…
Veröffentlicht am
Männerforum: HerzGespräche
Du möchtest anderen echten, kraftvollen und im Leben stehenden Männern begegnen? Du willst Männer immer mehr als Bruder – von Herz zu Herz – kennen lernen? Der neue Kurs HerzGespräche unter Männern startet…
Veröffentlicht am
GFK Vertiefungskurse über 6 Abende
In Erfurt und Weimar starten bald die GFK-Vertiefungskurse über 6 Abende. In einer festen Gruppe kannst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen. Wir trainieren mit deinen Situationen aus dem Alltag, prozessorientiert, intensiv und mit viel Lachen und Leichtigkeit.
Veröffentlicht am
GFK-Grundlagenseminare
Die Termine 2021 für die Grundlagenseminare in die Gewaltfreie Kommunikation in Erfurt und Weimar sind da!
Veröffentlicht am
Contact Improvisation – Tanztage durch das Frühjahr
Samstags alle 4 Wochen lade ich Dich zu einem Tanztag Contact Improvisation (CI) ein. Die Workshops und Jams sind offen für Menschen jeglichen Hintergrundes mit und ohne Vorerfahrung in Contact Improvisation. Du hast die Chance verschiedene CI-Tanz-Lehrer’innen aus ganz Deutschland hier in Erfurt kennen zu lernen…
Veröffentlicht am
Gewaltfreie Kommunikationnach Marshall B. Rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist eine Art des Umgangs miteinander, die den Kommunikationsfluss erleichtert, der im Austausch von Informationen und im friedlichen Lösen von Konflikten notwendig ist. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen verstärkt. Ein Sprachgebrauch, der zu Ablehnung oder Abwertung führt, wird vermieden. GfK geht davon aus, dass der befriedigendste Grund zu handeln darin liegt, das Leben zu bereichern und nicht aus Angst, Schuld oder Scham etwas zu tun. Besondere Bedeutung kommen der Übernahme von Verantwortung für getroffene Entscheidungen zu sowie der Verbesserung der Beziehungsqualität als vorrangigem Ziel.
Durch GfK werden Sie verstehen, dass …
alles, was ein Mensch jemals tut, ein Versuch ist, Bedürfnisse zu erfüllen;
es für alle Beteiligten förderlicher ist, Bedürfnisse durch Kooperation statt durch Konkurrenz zu erfüllen;
es Menschen von ihrer Natur her Freude bereitet, zum Wohlergehen anderer beizutragen, wenn sie das freiwillig tun können.
Die GfK bietet Ihnen die Gelegenheit …
Verbindung mit anderen Menschen zu schaffen, die für Sie befriedigender ist;
Ihre Bedürfnisse auf eine Weise zu erfüllen, die Ihren Werten und denen anderer gerecht wird;
vergangene Erfahrungen und Beziehungen, die schmerzvoll oder erfolglos waren, zu heilen.Die Fähigkeiten der GfK werden
Sie dabei unterstützen …
Schuldgefühle, Scham, Angst und Depression aufzulösen
Ärger und Frustration umzuwandeln in den Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen;
Lösungen zu finden, die auf gegenseitiger Rücksichtnahme, Respekt und Konsens basieren;
Bedürfnisse so zu erfüllen, dass sie bereichernd wirken, sei es im persönlichen Leben, in der Familie, der Schule, der Nachbarschaft und in der Gesellschaft.
www.cnvc.org, Marshall B. Rosenberg, “Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens”, Junfermann, 11.Aufl. 2013